Die Schattenseiten der Windkraft

Installation einer neuen Windkraftanlage auf einem Feld. Die GSD-Naturenergie GmbH - Grünes Stromwerk Direkt kauft keine Zertifikate mit Energie aus Windkraft ein.

Die Schattenseiten der Windkraft: Warum Grünes Stromwerk® von der GSD-Naturenergie GmbH auf Solar- und Wasserkraft setzt

Wind­kraft gilt als eine der zen­tra­len Säu­len der Ener­gie­wen­de – und das zu Recht, denn sie kann einen wich­ti­gen Bei­trag zur CO₂-Reduk­ti­on leis­ten. Doch wie bei jeder Tech­no­lo­gie gibt es auch bei der Wind­kraft Schat­ten­sei­ten, die oft über­se­hen wer­den. Als nach­hal­ti­ger Strom­ver­sor­ger hat die GSD-Natur­ener­gie GmbH sich bewusst ent­schie­den, auf Solar- und Was­ser­kraft zu set­zen, statt Wind­kraft ein­zu­kau­fen. In die­sem Arti­kel erklä­ren wir die Nach­tei­le der Wind­kraft und war­um unse­re Ent­schei­dung für Solar- und Was­ser­kraft nicht nur öko­lo­gisch, son­dern auch für unse­re Kun­den sinn­voll ist.
Die Schat­ten­sei­ten der Wind­kraft
 

Ein­grif­fe in die Natur und Land­schaft

Wind­kraft­an­la­gen ver­än­dern das Land­schafts­bild erheb­lich. Ein Wind­rad hat oft eine Höhe von 200 Metern oder mehr, was beson­ders in länd­li­chen Regio­nen wie Ost­deutsch­land als stö­rend emp­fun­den wird. Zudem benö­ti­gen Wind­parks gro­ße Flä­chen – pro Anla­ge etwa 0,5 Hekt­ar für Fun­da­ment und Zufahrts­we­ge (laut Umwelt­bun­des­amt, 2024). Die­se Flä­chen wer­den oft ver­sie­gelt, was Böden schä­digt und Lebens­räu­me für Tie­re wie Vögel und Fle­der­mäu­se zer­stört. Stu­di­en zei­gen, dass Wind­rä­der jähr­lich tau­sen­de Vögel und Fle­der­mäu­se töten – allein in Deutsch­land wer­den Schät­zun­gen zufol­ge bis zu 250.000 Fle­der­mäu­se pro Jahr Opfer (NABU, 2023).

Lärm und Infra­schall

Wind­kraft­an­la­gen erzeu­gen hör­ba­ren Lärm (ca. 40–50 Dezi­bel in 300 Metern Ent­fer­nung) sowie Infra­schall, der von Men­schen nicht wahr­ge­nom­men wird, aber gesund­heit­li­che Aus­wir­kun­gen haben kann, z. B. Schlaf­stö­run­gen oder Stress (laut Bun­des­in­sti­tut für Risi­ko­be­wer­tung, 2022). Beson­ders für Anwoh­ner in der Nähe von Wind­parks ist dies ein Pro­blem, das oft zu Kon­flik­ten führt.

Unzu­ver­läs­si­ge Strom­pro­duk­ti­on

Wind­kraft ist wet­ter­ab­hän­gig. An wind­stil­len Tagen oder bei Sturm (wo Anla­gen abge­schal­tet wer­den) fällt die Strom­pro­duk­ti­on aus. In Deutsch­land liegt die durch­schnitt­li­che Aus­las­tung von Wind­kraft­an­la­gen bei nur etwa 24 % (Fraun­ho­fer ISE, 2024). Das bedeu­tet, dass Back­up-Sys­te­me oder Spei­cher­lö­sun­gen nötig sind, die zusätz­li­che Kos­ten und Res­sour­cen ver­ur­sa­chen.

Hohe War­tungs- und Ent­sor­gungs­kos­ten

Wind­kraft­an­la­gen haben eine Lebens­dau­er von etwa 20–25 Jah­ren. Danach müs­sen sie zurück­ge­baut wer­den, was teu­er ist – die Kos­ten für den Rück­bau einer Anla­ge lie­gen bei ca. 50.000–100.000 Euro (laut Deut­scher Wind­Guard, 2023). Zudem sind Rotor­blät­ter aus Ver­bund­ma­te­ria­li­en schwer recy­cel­bar. In Deutsch­land lagern der­zeit tau­sen­de Ton­nen Rotor­blät­ter auf Depo­nien, da es kei­ne flä­chen­de­cken­de Recy­cling­lö­sung gibt.

Akzep­tanz­pro­ble­me in der Bevöl­ke­rung

In vie­len Regio­nen, auch in Ost­deutsch­land, wo wir als GSD-Natur­ener­gie GmbH aktiv sind, sto­ßen Wind­kraft­pro­jek­te auf Wider­stand. Anwoh­ner befürch­ten Wert­ver­lus­te ihrer Immo­bi­li­en, opti­sche Beein­träch­ti­gun­gen und gesund­heit­li­che Risi­ken. Laut einer Umfra­ge des Bun­des­ver­bands Wind­Ener­gie (2024) leh­nen 40 % der Befrag­ten neue Wind­parks in ihrer Nähe ab.

Warum Grünes Stromwerk® keine Windkraft einkauft

Als nach­hal­ti­ger Strom­ver­sor­ger ist es unser Ziel, nicht nur CO₂-neu­tral zu sein, son­dern auch öko­lo­gisch und sozi­al ver­ant­wor­tungs­voll zu han­deln. Aus den fol­gen­den Grün­den set­zen wir auf Solar- und Was­ser­kraft statt auf Wind­kraft:
 

Mini­ma­le Umwelt­be­las­tung:

Solar­an­la­gen auf Dächern oder unbe­wirt­schaf­te­ten Flä­chen und Was­ser­kraft­wer­ke in Flüs­sen haben einen deut­lich gerin­ge­ren Ein­fluss auf die Natur. Solar­an­la­gen beein­träch­ti­gen kei­ne Lebens­räu­me von Vögeln oder Fle­der­mäu­sen, und moder­ne Was­ser­kraft­wer­ke (z. B. Klein­was­ser­kraft) kön­nen mit Fisch­trep­pen aus­ge­stat­tet wer­den, um die Aus­wir­kun­gen auf Fluss­öko­sys­te­me zu mini­mie­ren.

Sta­bi­le Strom­pro­duk­ti­on:

Was­ser­kraft lie­fert kon­stant Strom – in Deutsch­land errei­chen Was­ser­kraft­wer­ke eine Aus­las­tung von bis zu 80 % (Fraun­ho­fer ISE, 2024). Solar­an­la­gen sind zwar tages­zeit- und wet­ter­ab­hän­gig, aber durch die Kom­bi­na­ti­on mit Spei­cher­sys­te­men und die Vor­her­sag­bar­keit von Son­nen­stun­den bes­ser plan­bar als Wind­kraft.

Hohe Akzep­tanz:

Solar- und Was­ser­kraft sto­ßen in der Bevöl­ke­rung auf weni­ger Wider­stand. Solar­an­la­gen auf Dächern oder Brach­flä­chen sind unauf­fäl­lig, und Was­ser­kraft­wer­ke inte­grie­ren sich oft har­mo­nisch in die Land­schaft.

Nach­hal­ti­ge Lebens­zy­klen:

Solar­pa­nels und Tur­bi­nen für Was­ser­kraft sind leich­ter recy­cel­bar als Wind­kraft-Rotor­blät­ter. Zudem ist der Rück­bau von Solar­an­la­gen kos­ten­güns­ti­ger und weni­ger auf­wen­dig.

 

Die Vorteile von Solar- und Wasserkraft bei Grünes Stromwerk Direkt®

Bei unse­rer Mar­ke Grü­nes Strom­werk Direkt® set­zen wir auf Öko­strom aus 100 % Solar- und Was­ser­kraft – und das aus gutem Grund. Solar­an­la­gen nut­zen unbe­wirt­schaf­te­te Flä­chen oder Dächer, ohne die Natur zu belas­ten, und Was­ser­kraft bie­tet eine sta­bi­le, CO₂-freie Strom­quel­le. Unse­re Pro­jek­te in Ost­deutsch­land unter­stüt­zen loka­le Gemein­den, indem wir Arbeits­plät­ze schaf­fen und die regio­na­le Wert­schöp­fung för­dern. Mit jedem Wech­sel zu GSD-Natur­ener­gie GmbH tra­gen unse­re Kun­den dazu bei, eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­zu­kunft zu gestal­ten – ohne die Nach­tei­le der Wind­kraft.
Fazit
 
Wind­kraft hat unbe­streit­ba­re Vor­tei­le, aber auch erheb­li­che Schat­ten­sei­ten: von Umwelt­be­las­tun­gen über gesund­heit­li­che Risi­ken bis hin zu Akzep­tanz­pro­ble­men. Als ver­ant­wor­tungs­vol­ler Öko­strom­ver­sor­ger hat die GSD-Natur­ener­gie GmbH sich daher bewusst für Solar- und Was­ser­kraft ent­schie­den. Die­se Tech­no­lo­gien bie­ten eine nach­hal­ti­ge, natur­freund­li­che und zuver­läs­si­ge Alter­na­ti­ve, die per­fekt zu unse­rer Mis­si­on passt: ech­te Nach­hal­tig­keit für Mensch und Umwelt. Wech­seln Sie zu Grü­nes Strom­werk Direkt®, und unter­stüt­zen Sie eine Ener­gie­wen­de, die im Ein­klang mit der Natur steht!

Weitere Artikel

Baumschule in Europa. Das Unternehmen GSD-Naturenergie GmbH - Grünes Stromwerk Direkt sitzt in Dresden und setzt sich aktiv für den Schutz lokaler Wälder durch Aufforstungsprojekte ein.

Was Aufforstung bewirkt

Was bewirkt Auf­fors­tung durch die GSD-Natur­ener­gie und war­um ist sie so wich­tig? Auf­fors­tung bedeu­tet, neue Wäl­der auf Flä­chen anzu­le­gen, die

Weiterlesen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner